In der heutigen, dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen oft vor der Frage: Welcher Projektmanagement-Ansatz passt am besten zu unseren Anforderungen? Denn sowohl das agile als auch das klassische Projektmanagement bieten spezifische Vorzüge und Herausforderungen. Die Wahl des geeigneten Ansatzes hängt dabei stark von den jeweiligen Anforderungen und den Umständen des Projekts, aber auch von den Zielen des Instituts und dessen Unternehmenskultur ab.
Das traditionelle Projektmanagement, häufig durch Methoden wie das Wasserfallmodell repräsentiert, verfolgt einen linearen und schrittweisen Ansatz. Es eignet sich besonders für Projekte mit klar definierten Anforderungen und. Zu seinen Stärken zählen unter anderem:
Die starre Struktur des klassischen Ansatzes kann jedoch auch problematisch werden – insbesondere dann, wenn Änderungen während des Projekts notwendig sind. Diese können zeit- und kostenintensive Neuplanungen erfordern.
„Die Entscheidung zwischen agilem und klassischem Projektmanagement ist oft keine Wahl für das eine oder das andere. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vielmehr darin, die beiden Ansätze sinnvoll miteinander zu kombinieren, um die Flexibilität und Struktur zu bieten, die moderne Projekte benötigen.“
Das agile Projektmanagement setzt hingegen auf Flexibilität und iterative Entwicklung. Bekannte agile Methoden sind Scrum und Kanban. Der agile Ansatz ist ideal für Projekte, bei denen sich die Anforderungen häufig ändern oder weiterentwickeln. Vorteile des agilen Projektmanagements sind beispielsweise:
Die Flexibilität des agilen Ansatzes kann bei unzureichender Führung oder Dokumentation jedoch auch zu Schwierigkeiten führen. Denn ohne klare Zieldefinitionen besteht das Risiko, den Projektfokus aus den Augen zu verlieren.
Die Wahl zwischen agilem und klassischem Projektmanagement hängt von mehreren Faktoren ab:
Bei FORT.SCHRITT setzen wir auf einen hybriden Ansatz, der das Beste aus beiden Welten vereint. Unsere Projekte starten häufig mit einem klar strukturierten Plan, der sich am Vorgehen des klassischen Projektmanagements orientiert. Innerhalb dieses Rahmens setzen wir jedoch agile Methoden wie Scrum ein, um flexibel auf Kundenfeedback und Marktveränderungen reagieren zu können.
Durch regelmäßige Reviews und Anpassungen stellen wir sicher, dass unsere Projekte effizient und innovativ sind. Unsere selbstorganisierten Teams sind in der Lage, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren, während wir gleichzeitig eine solide Projektsteuerung und Nachverfolgbarkeit gewährleisten. Diese hybride Herangehensweise erlaubt es uns, individuelle Projektanforderungen zu erfüllen und nachhaltige Erfolg zu erzielen.
Die Entscheidung zwischen agilem und klassischem Projektmanagement ist oft keine Wahl für das eine oder das andere. Vielmehr liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, die beiden Ansätze sinnvoll miteinander zu kombinieren. Ein hybrider Ansatz, der an die jeweiligen Projektanforderungen angepasst ist, bietet die Flexibilität und Struktur, die moderne Projekte benötigen. Durch eine kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Methoden an die dynamische Projektlandschaft stärken Institute ihre Effizienz und Innovationskraft. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass Projekte nicht nur im Zeit- und Budgetrahmen bleiben, sondern auch in der gewünschten Qualität abgeschlossen werden.
Sie möchten noch mehr zum Thema Projektmanagement und unserer Herangehensweise wissen? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne:
📞 Telefon: +49 6201 46 93 700
📧 E-Mail: kontakt@fortschritt-gmbh.de
FORT.SCHRITT GmbH
Bergstraße 49 · 69469 Weinheim
Telefon: +49 6201 46 93 700
kontakt@fortschritt-gmbh.de